BALI – ZWISCHEN TOURISMUS & TRADITION

Von Ostafrika geht es nach Asien, genauer gesagt nach Südostasien. Unser nächstes Ziel ist Teil der vulkanischen Inselkette Indonesien – die Insel der Götter BALI.


Bali ist mittlerweile viel bereist und ein angesagtes Reisedomizil. Wie kann man sich die Insel im indischen Ozean eigentlich vorstellen? Bunte Opfergaben, Räucherstäbchen, prächtige Blüten, saftig grüne Natur, Reisfelder, aufregende Märkte, Yoga und tausende Tempel. Balis spirituelles Ambiente ist besonders. Die balinesische Bevölkerung glaubt zum Großteil an die hinduistische Religion. Bali beeindruckt besonders durch seine Kultur und Vielzahl an Aktivitäten. Wer jedoch weiße, von Palmen gesäumte Bilderbuchstrände sucht a la Karibik wird auf Bali nicht glücklich werden.

Für uns ging es mit Singapore Airlines von Frankfurt mit einem Stopover – 3 Tage in Singapur - nach Bali. Flugzeit Frankfurt – Singapur 13 Stunden, von Singapur nach Bali 3 weitere Stunden. Der internationale hochmoderne, neue Flughafen befindet sich in Denpasar, der Hauptstadt Balis. Ein Flug mit SIA über SIN nach DPS kostet ungefähr 800EUR p.P. 

Es war für mich schon lange ein Traum mit Singapore Airlines zu fliegen - ein Highlight schlechthin. Toller Service und Gesamtpaket. Nicht ums sonst liegt die Airline im weltweiten Ranking 2017 auf Platz 2, direkt hinter Qatar Airways. 

Bevor es weiter zu unserem eigentlichen Ziel geht, unbedingt noch ein paar Worte zu Singapur …

Stopover - Singapur

Singapur, ein Stadtstaat am südlichen Ende von Malaysia und eine Metropole der Superlative. Auf einer Reise nach Indonesien unbedingt einen Stopp einplanen. Die Stadt gilt als eine der saubersten der Welt. Die öffentlichen Verkehrsmittel in Singapur sind unkompliziert. Die Stadt befindet sich auf einem hohen internationalen Level mit einer grandiosen Auswahl an tollen Restaurants. Es gibt so viel Tolles zu entdecken - 3 Tage Aufenthalt sind fast zu wenig. Singapur hat uns echt begeistert.

Unterkunft

Wir haben im Park Hotel Clarke Quay (mittlerweile geschlossen) direkt am Singapore River & Clarke Quay Viertel übernachtet. Wir können das Hotel mit Pool in super Lage empfehlen. Das Clarke Quay Viertel ist am Abend der „Place to be“ was Restaurants, Bars und Livemusik angeht. Zu Fuß vom Hotel in ca. 5 min erreichbar. Nach dem Sightseeing konnten wir uns im Pool erfrischen, was bei den anstrengenden feuchtheißen Temperaturen in Singapur ein echter Pluspunkt ist.


Unsere Singapore Highlights, die es zu entdecken gibt: China Town, Bootsfahrt über den Singapore River (Einstieg Clarke Quay Nähe Parkhotel – Ausstieg Marina Bay möglich), Marina Bay, On Top of Marina Bay Sands (Tickets können bereits über die Homepage reserviert werden), Gardens by the Bay (kostenlos), Clarke Quay bei Nacht (tolle Auswahl an Restaurants), Singapore Flyer bei Nacht (letzte Fahrt gegen 21.30Uhr zu empfehlen, wenige Leute und tollen Ausblick auf Singapurs Lichtermeer).









Bali

Bali ist optimal für Selbstreisende geeignet. Die Bevölkerung spricht gut Englisch und Touristen sind hier nicht fremd. Der Verkehr ist allerdings gewöhnungsbedürftig, daher am besten mit einem Taxi, Bus oder Fahrer losziehen.

Wer möchte kann auch mit einem Roller die Insel erkunden, die es für wenig Geld zu mieten gibt. Auf Bali sieht man immer wieder Touristen in Flip Flops und Badebekleidung mit verbundenen Knien und Ellenbogen, die auf Rollern unterwegs sind. Manchmal konnte ich mir hier ein Schmunzeln nicht verkneifen.


#1 Ubud

Ubud, das künstlerische und kulturelle Zentrum Balis befindet sich im Landesinneren und war unsere erste Station. Ubud ist der optimale Startpunkt, um die ursprüngliche Insel zu erkunden und das eigentliche Flair Balis aufzusaugen. Spätestens seit dem Film EAT, PRAY, LOVE ist Ubud weltberühmt und wird immer touristischer. Wer nach Bali reist, kommt an Ubud nicht vorbei. Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten an Yogakursen teilzunehmen oder den Körper mit frischen Smoothies & Massagen zu verwöhnen. 

Meine Begeisterung für Yoga habe ich in Ubud entdeckt. Morgens probierte ich den einen oder anderen Yoga-Flow. Yoga ist seitdem ein fester Begleiter in meinem Alltag. Falls sich von euch jemand mehr für Yoga interessiert (auch Anfänger). Mein Tipp! Yoga mit Mady Morrison. Namaste!


Puri Sunia Resort **** 

Wir übernachteten außerhalb von Ubud zwischen Reisfeldern im Puri Sunia Resort (mittlerweile geschlossen) .Ein kostenloser Shuttle bringt die Hotelgäste 3x tägliche nach Ubud Zentrum und zurück (ca 10 min). Am Morgen kann man an kostenlosen Yoga Kursen sowie Rice Field Trekking teilnehmen. Das Frühstück auf der Terrasse mit frischem Obst, Smoothies, Müsli und Toast ist super frisch und lecker. 






Das Essen im Restaurant ist ausgezeichnet, allerdings sind die Preise an Touristen angepasst und teurer als in der Stadt. Tipp: In Ubud Stadt kann man super essen!


Monkey Forest

Von Ubud Zentrum führt eine lange Straße zum Affenwald - Monkey Forest. Den Weg sind wir ohne Probleme zu Fuß gegangen (ca. 20min). Die frechen Affen bewohnen alte Tempel und Statuen. Leider ist der Affenwald kein Geheimtipp mehr, so dass sich die mystische Stimmung aufgrund der vielen Besucher nicht voll entfalten kann.



Entlang der Straße in Richtung Affenwald fanden wir unzählige Shops, Souvenirläden und Restaurants aber auch Spa & Massage Studios. Die Straße hat ein ganz besonderes Flair. Hier haben wir den leckersten Bali Burger & Satey Spieße mit Erdnusssoße gegessen und einen der schönsten aber teuersten Sarongs (Tempelrock) gekauft. Auf dem Gehweg reihen sich aus Bananenblättern geflochtene Opferkörbchen mit bunten Blüten und Räucherstäbchen, um sich mit den Göttern der Erde gut zu stimmen.






Tipp! Genta Bali Spa Massage

Spontan entschieden wir uns für eine Ganzkörper- und Fußreflexzonenmassage. 2h Erholung pur für ungefähr 12 EUR. Eine Treppe im Hinterhof führt in den 2 Stock. Sauberes Massagestudio mit Balkon Richtung Straße. Sehr freundliches Personal. Wen die Alltagsgeräusche der Straße nicht weiter stören, der wird hier entspannen und die Flugstrapazen vergessen können.



#2 Tegalalang Reisterrassen

15 Autominuten außerhalb von Ubud erreichten wir die Tegalalang Reisterrassen. Ein Anblick wie im Bilderbuch. Saftiges grün soweit das Auge reicht. Am besten einen Fotostopp einplanen!


#3 Mt. Batur Sunrise Trekking

Von Ubud aus ging es für uns mit Dana Bali Tours zum Mt. Batur (1.700m) Sunrise Trekking. Eine der schönsten aber auch extremsten Erfahrungen. Bei Nacht wurden wir von unserem Fahrer im Puri Sunia abgeholt. Am Fuße des Mt Baturs wartete auch schon unser Trekking-Guide auf uns. Von 4 Uhr bis 6 Uhr dauert der Aufstieg im Dunkeln unter Sternenhimmel, von anfänglichen Feldwegen über Steine und Felsen bis auf den Gipfel. Oben angekommen wärmten wir uns im eisigen Wind mit frischem Tee und warteten gespannt auf den Aufgang der Sonne. Ein absolutes Highlight!




Nach dem Sonnenaufgang geht es auf dem Kraterrand um den Vulkan und es folgt ein 2stündiger Abstieg. Der Auf und Abstieg war für uns anstrengend – ein gewisser Grundlevel an Fitness sowie gutes Schuhwerk Voraussetzung. Für diese Aussicht ist es die Anstrengung jedoch allemal wert. Tipp: Unbedingt eine warme Jacke sowie ein ausgiebiges Vesper einpacken!



#4 Lake Buyan & Lake Tambligan

Die Süßwasserseen im Norden liegen ruhig und verlassen zwischen grünem Dschungel und Wald. Ein wunderschöner Tagesausflug in Ruhe und Idylle – auf jeden Fall zu empfehlen. Auf dem Weg von Ubud zu den Seen passierten wir den Ulun Danu Bratan Tempel am Bratan See. 


Angekommen zwischen Lake Buyan & Tambligan führte uns ein local Guide durch die Wälder bis hinunter zum See. Von dort aus überquerten wir den See mit einem Kanu bis zum Wassertempel – ein echtes Highlight und ein tolles Fotomotiv! Wer Lust hat kann an einer Liane wie TARZAN durch den Wald schwingen.






#5 Munduk Wassefall

Tosend rauscht das Wasser hinab in das Auffangbecken. Wer keine Angst vor kalten Wassertemperaturen hat - Badesachen einpacken! Munduk haben wir als Abstecher auf dem Rückweg von den Seen eingeplant. Parkplatz direkt an der Straße. Ein steiler Fußweg führt hinab zum Wasserfall. Ein echter Geheimtipp von unserem Fahrer. Vorteil: Wenige Touristen.




#6 Pura Tirta Empul - heilige Quelle

Ca. 30min von Ubud liegt Tirta Empul einer der wichtigsten Tempel mit einer heiligen Quelle. Die Tempelanlage ist recht großzügig. Im Zentrum befindet sich die heilige Quelle, Wasser aus dem Vulkanursprung, das in mehreren Strahlen in das Quellbecken fließt. Dieses Wasser dient zu religiösen Waschungen und Ritualen der Balinesen. Es soll vor Krankheiten und negativen Einflüssen schützen und bewahren. Mit einem Sarong (Tempelrock) war das Betreten der Tempel auch für uns möglich. 




Wer Glück hat sieht einen Priester bei der Arbeit. Auf dem Parkplatz wollen Händler ihre Souvenirs und Sarongs verkaufen. Aber ich habe mich bereits in Ubud mit meinem eigenen geblümten Sarong ausgestattet.

 

#7 Königsgräber Gunung Kawi

Die Königsgräber von Gunung Kawi wurden im 11 Jhd zu Ehren des Königs errichtet. Sie befinden sich im fruchtbaren, von Reisterrassen durchzogenen Tal des Pakerisan-Flusses. Vom Parkplatz führen rund hunderte Treppenstufen hinunter zum Fluss und zu den Gräbern. Beindruckende in Stein gehauene, riesen Figuren symbolisieren die Gräber.




Tipp! Früh morgens da sein, um die drückende Mittagshitze zu umgehen. Das Tragen eines Sarongs ist Pflicht.

 

#8 Pura Besakih


Pura Besakih, der Muttertempel ist Balis größte und heiligste Tempelanlage. Sie liegt auf 900m am Fuße des Vulkan Gunung Agung im Osten. Auf dem riesigen Areal befinden sich 22 Tempelanlagen. Pura Besakih ist DER Tempelkomplex schlechthin. Häufig kann man religiöse Zeremonien beobachten. Allerdings dürfen nur gläubige Hindus in das Innere. Wir hatten Glück es gingen viele Balinesen mit ihren Opferkörbchen zum Beten. 




Als wir am Fuße der Treppe zur Tempelanlage standen, spürten wir förmlich, dass dies ein heiliger Ort ist.


#9 Nachtmarkt

Wolltet ihr auch schon immer balinesische, selbstgemachte Köstlichkeiten frisch vom Markt probieren? Dann seid ihr auf dem Gianyar Nachtmarkt genau richtig. Ab 14 Uhr kann man sich hier von Stand zu Stand durch probieren. Suppen, Spanferkel (Babi Guling) oder Satey Spieße.






Die Zubereitung und Gerüche sind teilweise nichts für schwache Nerven. Als wir auf unser Babi Guling gewartet haben, verkaufte der Händler hinter uns ein Bund lebendiger Hühner. Geschickt gebündelt und auf den Roller gepackt, wurde der Einkauf nach Hause gebracht. Hier konnten wir uns mit einem Essen bei unserem Fahrer Ketut Sila für all seine Mühe revanchieren. Ein abenteuerliches Erlebnis und keine Touristen weit und breit.

Wir können unsere Touren mit Dana Bali Tours sowie unseren Fahrer Ketut Sila empfehlen. Ausflüge bequem von Deutschland aus planen und vereinbaren. Empfehlenswert ist einen Fahrer für einen oder mehrere Tage zu buchen und mit diesem zu besprechen was man unbedingt sehen möchte.

In Ubud Zentrum kann man jegliche Art von Ausflügen auch direkt vor Ort buchen.


Gili Islands

Nach einer Woche Ubud ging es für ein paar Nächte auf die Gili Islands. Die Gili Islands sind muslimisch und gehören zu Lombok. Mit einem Speedboot setzten wir direkt von Padang Bai über. Von Padang Bai legen Boote und Fähren zu den Gilis und nach Lombok ab. Am Hafen herrscht ein wenig Chaos. Viele Touristen mit Koffern und Rucksäcken sowie die unterschiedlichsten Anbieter drängen sich an der Anlegestelle. Trotz Trubel wurden wir bis zum Boot durch gewunken.

Tipp: Am besten einen Transfer vom Hotel zum Hafen plus Speedboot und zurück buchen. Beispielsweise über eine der Seiten im Netz (unsere Seite ist mittlerweile nicht mehr verfügbar). Wir sind gut und sicher auf den Gilis angekommen. Einziger Minuspunkt auf dem Rückweg wollte der Fahrer nur bis Denpasar Airport fahren, nach kurzer Diskussion ging es für uns dann zur Unterkunft. Eine „offizielle“ Fähre ist zwar günstiger aber sehr lange unterwegs.

Unser Transport von Ubud zu den Gilis mit dem Speedboot & zurück nach Bali, Seminyak kostet ungefähr 30 EUR p.P.


#10 Gili Air

Wir entschieden uns für Gili Air eine Mischung aus Bars, Restaurants am Strand und Relaxen. Allerdings soll Gili Meno zum Schnorcheln noch besser geeignet sein. Gili T hingegen hat eher den Ruf einer Partyinsel. Hierzu haben wir allerdings keine Erfahrungsberichte. Von Gili Air kann man mit einem Boot für einen Tagesausflug zu Gili Meno übersetzen, um zu schnorcheln. Auf den Gili Islands gibt es keinen Verkehr ausschließlich Fahrräder und Fußgänger. 




Wir haben uns gleich am ersten Tag ein Rad gemietet und waren damit auf der Insel unterwegs. Auf Gili Air herrscht ein eigenes Lebensgefühl, schwierig zu Beschreiben, eine Art Hippie Feeling. Wer jedoch ganz einsame Orte und einsame Traumstrände sucht wird auf Gili Air nicht unbedingt fündig werden.


Taman Senang oder Senang Villa (mittlerweile geschlossen) - kleine, persönliche aber feine Unterkunft. Die Senang Villa ist direkt am Strand gelegen, die Taman Senang Unterkunft im Inselinneren. Außerordentlich freundliches Personal & Service. Wir können die Senang Unterkünfte empfehlen, allerdings hat man es von Taman Senang ca. 5-10min mit dem Rad zum Strand. Buchbar bequem über booking.com.


Unser Lieblingsplatz auf Gili Air: Gili Lumbung. Gratis Liegen bei Bestellung eines Getränks sowie tollen Blick auf den Sonnenuntergang. Perfekter Platz um zu relaxen!





Tauchschule Manta Dive

Sehr professionelle Tauchschule auf der Insel. Schnuppertag mit ca. 2h Pool plus 1 Tauchgang bis 10m Tiefe, Kosten ca. 90-100 EUR.

Schnorcheln

Auf den Gili Inseln ist das Schnorcheln überall möglich. Das Riff direkt vor der Manta Dive Tauchschule steht unter Schutz und befindet sich zurzeit wieder am Aufbau - hier kann man ohne großen Aufwand schnorcheln. Am besten einen eigenen Schnorchel einpacken und los geht’s. Hier konnten wir Schildkörten Unterwasser beobachten.

Tipp! Nach den Gilis nochmal einen Stopp auf Bali einplanen und nicht direkt den Rückflug buchen, falls etwas mit dem Transfer nicht funktionieren sollte (auch wegen des Tauchens zu empfehlen).


#11 Seminyak

Zurück auf Bali, rein in das Touristengetummel im Süden bzw. Südwesten - unsere letzte Station Seminyak. Im Süden um Seminyak, Legian und Kuta gibt es mit Abstand die meisten Touristen. Kuta wird häufig auch als Ballermann der Australier bezeichnet. Wer ungern viele Menschen um sich hat sollte dieses Gebiet eher meiden.

Wir haben uns die letzten Tage für Seminyak entschieden (etwas ruhiger als Kuta), um auch hier eine Erfahrung mitzunehmen. Seminyak hat mit dem ursprünglichen Bali nicht mehr viel zu tun. An der Hauptstraße reihen sich hier unzählige Shops, Boutiquen, Restaurants und Bars aneinander. Wer abends durch die Stadt schlendern und bummeln möchte, dem können wir Seminyak empfehlen. Eine schöne Alternative, um den Bali Urlaub am Strand ausklingen zulassen ist beispielsweise auch Jimbaran.

Uns hat es als Abschluss in Seminyak gut gefallen. Es ist alles zu Fuß erreichbar und leicht zugänglich. Vor allem gibt es in Seminyak einen langen breiten dunklen Sandstrand zum Spazieren und Laufen. Der Ozean ist hier rau, auch zum Surfen geeignet. 




Eine Unterkunft direkt am Strand - meine Bedingung an die letzte Station. In Seminyak gar nicht so einfach. Direkt am Strand sind meist die teuren Beachclubs und Hotels mit Wellness. Wenn ich mir allerdings was in den Kopf gesetzt habe, dann wird das auch umgesetzt. Gesagt getan, spontan haben wir über booking.com ein reduziertes Angebot für das Seminyak Beach Resort gefunden und eingeloggt. Allerdings dennoch keine Low Budget Unterbringung, man gönnt sich ja sonst nichts. Das 5 Sterne Hotel lässt keine Wünsche übrig – ein tolles Frühstücksbuffet und eine beeindruckende Anlage.






Kostenlose Yoga Class am Morgen! Da von den anderen Gästen niemand teilnahm, hatte ich meine eigene Yoga Lehrerin.

Café Bali in Seminyak

Unser Lieblingsrestaurant (Tipp eines Einheimischen!) - das Café BaliTolle hippe Vintage Einrichtung. Empfehlenswert, super leckeres Mittagsmenü für erschwingliche Preise. Der beste Strawberry Cheescake, den ich je gegessen habe. Café Bali <3




Hank‘s Pizza & Liquor

Nach mehr als 2 Wochen Reis gab es bei Hank‘s Pizza & Liquor (mittlerweile geschlossen) eine leckere Pizza für uns. Lässige Location bzw. Bar im 1 Stock über den Dächern und der Hauptstraße Seminyaks mit kleiner Terrasse und Ausblick auf die lebendige Innenstadt. 


Hier haben wird den Abend nach einem schönen Strandtag entspannt ausklingen lassen. 
Daumen hoch!


Reisezeit

Wir waren im Mai auf Bali und den Gilis, direkt nach der Regenzeit. Leider haben wir noch den ein oder anderen Regenausläufer erwischt, sodass es häufig bewölkt oder regnerisch war, dennoch alles andere als frisch oder kalt. Vorteil: Weniger Touristen und weniger Trubel. Die optimale Reisezeit für Bali ist August bis September. Für uns war die Nebensaison allerdings perfekt, da das Sightseeing sehr entspannt war. In der Hauptsaison gibt es deutlich mehr Reisende.


Müllproblem auf Bali & den Gilis

Neben all den schönen Seiten Balis ist uns leider der Müll aufgefallen. Der Tourismus nimmt stetig zu. Bali sowie die Gilis sind Inseln und die Fläche begrenzt. Wohin aber mit dem Müll? Am Strand, im Wald oder am Straßenrand liegt häufig Plastikmüll, der über die Regenzeit angeschwemmt wird. Einige Hotels & Restaurants bieten mittlerweile wiederverwendbare Strohhalme aus Bambus an. Jeder kann selbst darauf achten, dass weniger Plastikmüll verursacht wird - keine Tüten, Strohhalme, Verpackungen aus Plastik nutzen.


Buchtipp: Mein Lieblings-Bali-Reiseführer
122 Things to Do in Bali


Sich Zeit nehmen, sich für ein paar Highlights entscheiden und das spirituelle Bali intensiv genießen das lege ich euch ans Herzen. Alles könnt ihr in 2-3 Wochen Bali Urlaub nicht reinpacken. Weniger ist manchmal mehr.

~FRIEDE beginnt damit, dass sich jeder von uns jeden Tag um seinen Körper & Geist kümmert~ 
Yoga Journal

Gute Reise. Reist mit Liebe.
Namaste!
~K